Pfingsten 2025 - Die drei … - Detektive an der Nister

von Freitag, 06. Juni - Montag, 09. Juni
Bilder vom LagerDer Lagerablauf
Die Geheimschriftmaschine
Bilder vom Lager
Der Lagerablauf
Nach den drei ??? und den drei !!!, kommen jetzt die drei …
Spuren lesen, Codes entschlüsseln und Teamwork - all das sollen gute Detektiv*innen können.
Das alles (und noch viel mehr) wollen wir gemeinsam lernen.
Seid dabei und packt eure Taschen, wenn wir die Geheimnisse an der Nister lösen.
Die Geheimschriftmaschine
Was wären Detektive ohne eine Geheimschrift? Manchmal gibt es einfach Dinge, die kein anderer erfahren darf und das kann man am einfachsten mit einer Geheimschrift verstecken.
Schon seit sehr langer Zeit gibt es verschiedene Verschlüsselungsmethoden, eine der bekanntesten ist die Cäser-Chiffre oder ROT13.
Hierbei wird das Alphabet um dreizehn Positionen verschoben, der Buchstabe oben entspricht also verschlüsselt dem darunterstehenden und umgekehrt. Dekodieren geht genauso.
ROT-13-Dechiffrierungsschlüssel:
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Aus DPSG wird also QCFT. Der Nachteil dieser Methode ist, dass jeder Buchstabe durch genau einen anderen Buchstaben ersetzt wird. Dadurch ist ein verschlüsselter Text leicht erratbar.
Eine Verbesserung der Methode ist die Verwendung eines geheimen Codewortes. Dieses Codewort gibt an, um wieviele Positionen ein Buchstabe verschoben werden soll. Ist das Codewort z.B. 'EI' wird der erste Buchstabe eines Textes um E=5 Buchstaben verschoben, der zweite um I=9, der dritte wieder um E=5 usw.
Aus PFINGSTEN wird mit 'EI' also UONWLBYNS. Die beiden 'N' in Pfingsten wurden so zu 'W' und 'S'. Je länger das Codewort umso schwieriger wird die Entschlüsselung. Das Codewort selbst muss natürlich ein Geheimnis bleiben zwischen dem Absender und dem Empfänger!
Nachfolgend ein kleines Programm, mit dem ihr einen Text mit euren geheimen Codewort verschlüsseln und wieder lesbar machen könnt.